|
|
|
|
|
|
Die Verkostung |
|
|
schwarze Farbe mit violetten Reflexen. |
|
|
| |
|
komplexe und intensive Nase, Noten nach Enzian, Lakritzstange, Zypresse und Pfeffer. |
|
|
| |
|
kraftvoller und konzentrierter Geschmack. |
|
|
|
Die Tipps des Sommeliers |
|
|
eine Stunde vor dem Genuss karaffieren und bei 16-18°C servieren. |
|
|
| |
|
gegrilltes zicklein mit Wachholder, sautierte Kartoffelscheiben mit Zwiebeln, oder Knoblauch oder Bohnenkraut. |
|
|
| |
|
bis 2015 genießen. |
|
|
|
Das Weingut und der Wein |
|
|
Im Jahre 1549 kauft Pierre de Beaucastel "eine Scheune" und etwas Land. 1909 übernimmt Pierre Tramier die Domaine und vermacht es seinem Schwiegersohn Pierre Perrin. Anschließend ist es Jacques Perrin, der Beaucastel berühmt macht. Jacques und Francois Perrin kümmern sich heute um die Domaine, die sich über die bekanntesten Lagen des Rhônetals erstreckt. |
|
|
| |
|
Handlese und sehr lange Gärung (ein Monat) in Tanks von 50 Hektolitern. Vermählung der Weine nach der malolaktischen Gärung. Anschließender Ausbau in Tanks und Fässern (jeweils 50%). |
|
|
|
Auszeichnungen |
|
|
Parker: 89/100 Les meilleurs vins de France 2010 (RVF): 16/20 Gault Millau: 16/20 |
|